Raumschiffe

Seit die ersten Spezies die Reise durch das Weltall unternahmen, taten sie dies mithilfe von Raumschiffen. Seither verfügen viele Spezies über die Technologie, solche Gefährte zu bauen. Mit der Zeit haben sich trotz der unterschiedlichen Bauformen und Nutzen einige feste Klassen herauskristallisiert, die die meisten Völker in irgendeiner Form verwenden.

Transportschiff

Das klassische Schiff zur Beförderung von Personen und Waren durch die Galaxie. Transportschiffe haben nur rudimentäre Bewaffnung, aber eine stabile Panzerung. Sie sind nicht sonderlich schnell, aber dafür ausdauernd. Sie sind meist groß, wuchtig, haben starke Antriebe und sind wenig komfortabel.

Diplomatenschiff

Im Grunde sind es kleinere Transportschiffe. Sie sind für lange Flüge mit viel Komfort ausgelegt. Sie sind klein bis mittelgroß, leicht bewaffnet und luxuriös ausgestattet.

Arbeitsschiff

Man verwendet sie zum Abbau von Asteroiden, zum Aufsammeln von Schrott oder auch, wenn darunter ein großer Tank befestigt wird, als Betankungsschiff. Da diese Art Schiff niemals in Gefechten genutzt wird, hat es keine nennenswerte Panzerung oder Bewaffnung an Bord. Bei Menschen ist es ein seltsames, fast quadratisches Schiff mit abgerundeten Ecken, aus dessen Dach und Boden mehrere lange, mehrgliedrige mechanische Arme herausschauen.

Tech-Schiff

„Ein Schiff, dessen Größe hochkant sicher einem achtstöckigen Gebäude glich. Es war länglich und schmal, ohne Flügel und mit nur wenigen Sichtfenstern.“ – So beschrieb einst ein Pilot ein menschliches Tech-Schiff. Es dient in Raumschlachten als Kommunikationsknoten und als Verarbeitungszentrum für alle Kampfdaten. Da es durch die ganze Technik sehr viel Wärme abstrahlt, muss die Panzerung etwas leichter und dünner sein, und Waffen hat es meist auch nicht viele. Diese Schiffe werden von wesentlich stärkeren Schiffen beschützt.

Raumjäger/Bomber

Das klassische Gefährt des einfachen Piloten. Diese Flitzer sind sehr schnell, wendig und überraschend gut bewaffnet. Sie haben Distanzhackingmodule, Präzisionskanonen, Schnellfeuerkanonen, Verfolgungsraketen und verschiedene Arten von Bomben. Plasma, EMP, Vakuum und Frost. Um sie mit vier Worten zu beschreiben: Klein, wendig, Schnellfeuer, präzise.

Fregatte

Das klassische militärische Raumschiff für Einsatzteams. Groß genug für eine Crew von vierzig bis fünfzig Mann, schlagkräftige Waffen, gute Panzerung und mächtige Antriebe. Wendig trotz der Länge und mit beweglichen Flügeln für verschiedene Manöver.

Kampfschiff

Der große Bruder der Fregatte ist das Kampfschiff, früher wurde es mal Galeone genannt, aber das fand man nicht mehr zeitgemäß. Kampfschiffe sehen optisch wie große Fregatten aus, sind aber weitaus stärker gepanzert und auch mit größeren Waffen bestückt. Schlechte Wendigkeit und Geschwindigkeit sind bei solchen Kolossen normal. Sie bilden den Hauptteil der Kriegsflotte der Menschen und der Initiative.

Kriegsschiff/Schlachtschiff

Das größte Schiff, das man bauen kann, das Kriegsschiff. Eines hat die Größe von mindestens zwei Metropolen. Gebaut werden diese gewaltigen Schiffe im All. Sie haben bei Menschen eine längliche und dicke Form mit etwas breiterer Schnauze, vergleichbar mit einer langgestreckten Schlange. Der Durchmesser der Antriebe ist unfassbar groß. Langsam, aber unaufhaltsam. Mehr Kanonen auf der Außenhülle, als es Rekruten in Osilon gibt und eine irrsinig starke Panzerung und Bewaffnung. Diese Schiffe dienen auch als erweiterte Koordinationshilfen in Raumschlachten.

Kommandoschiff

Speziell für verdeckte und geheime Operationen entworfene Schiffe mit Tarnung, Bewaffnung und allem Schnickschnack, der zu teuer für reguläre Schiffe wäre. Mittelgroß, schmal, aber breiter als Fregatten, mit Tarnfunktion. Sie sind sehr stark bewaffnet und gepanzert, für Kommandoeinheiten und verdeckte Einsätze ideal.

Stealth-Schiff

Sie sind nicht so gut für Kämpfe geeignet, sondern mehr für Sabotage und heimliche Transporte. Maximal verbesserte Tarnfeldgeneratoren für geheime Flüge in gefährlichen oder verbotenen Zonen. Klein, wendig, schwach bewaffnet, mittel gepanzert, beliebt bei Schmugglern und für Geheimtransporte.

Shuttle

Das klassische Fortbewegungsmittel auf allen Welten. Ein kleines Flugshuttle mit integrierten Düsen. Sie landen mithilfe vier kleiner gebogener Beine und haben Flügeltüren. Shuttlevarianten gibt es als Limo, Truck, LKW, Transporter, Angriffsshuttle etc. Shuttles dienen der Fortbewegung auf einem Planeten, sind aber nicht für Weltraumreisen geeignet.

Optische Unterschiede der Raumschifftypen bei anderen Spezies

Menschenschiffe haben oft Flügel wie alte Flugzeuge oder Kampfjets. Sie sind windschnittig und etwas schmaler als die meisten anderen Arten. Sie wirken recht veraltet, sind aber funktional und absolut modern.

Lorganerschiffe sind wie ihre Rüstungen: nahezu unzerstörbar. Sie ahmen Synthium nach, verwenden aber stattdessen eine Art Knochen als Panzerung, die sie in ihrer Kallak-Anlage herstellen. Sie nutzen als einzige Spezies einen Rammsporn.

Vindurerschiffe sind alle hellgrau, haben rötliche oder grünliche Antriebe und sind schlank und filigran. Sie legen keinen Wert auf Verzierungen oder Farben. Besonders ist, dass ihre Modelle quer fliegen, sodass die breite Seite nach vorn gerichtet ist.

Salvanischiffe ähneln allesamt Insekten (Bienen, Heuschrecken, Spinnen, etc.). Sie erinnern an die Lebensformen auf Kunaz, sind jedoch ebenso gefährlich, wie die Schiffe anderer Spezies.

T’zunschiffe sind wie ihr Volk: Allesamt stilvoll schlank, sie laufen nach hinten spitz zu, sind glänzed silbern und schön mit Mustern verziert. Sie nutzen blaue Antriebe. Ihre Jäger sehen aus die wie Tropfen mit nach unten gestreckten Flügeln, die nach hinten gewinkelt sind.

Krodaaschiffe sind meist alte Klapperkisten, die sie aus Schrott gebaut haben. Sie sind komisch und unterschiedlich geformt, haben viele Kanten, aber auch Hörner, um den Stolz des Volkes zu demonstrieren.

Pintanerschiffe: Sie sind ähnlich wie Menschenschiffe, nur gespiegelt verwinkelt, breit statt schlank, quer statt längs. Sie verwenden gern knallbunte Farben, um aufzufallen.

Ähnliche Einträge

Die Commander-Reihe